Hochleistungs-Akkus
Die Akkus in unseren Rädern sind die modernsten Kraftpakete, die momentan angeboten werden. Sie sind ausdauernd, langlebig und dabei noch recht leicht. Es handelt sich um Lithium-Ionen-Akkus. Überlastungsschutz und ein Überwachungssystem sind ebenfalls in diesen Geräten der Firma Bosch enthalten.
Für eine möglichst lange Lebensdauer und möglichst effektive Leistung besonders im Winter sollten dabei einige Dinge beherzigt werden:
Das Laden
- Zuerst das Ladegerät mit der Steckdose, dann erst den Akku mit dem Ladegerät verbinden. Den Stecker niemals mit Gewalt in den Akku stecken.
- Das Aufladen sollte bei Zimmertemperatur (15-25°C) und in trockener Umgebung erfolgen.
Der Betrieb
- Den neuen Akku die ersten drei Male komplett leer fahren und vollständig wieder aufladen.
- Den Akku ohne Gewalt am Rad anbringen.
- Im Stand und ohne Kraft auf die Pedale auszuüben das E-System einschalten.
- Das Fahrrad nicht in der prallen Sonne abstellen.
- Den Luftdruck der Reifen mindestens alle 4-6 Wochen kontrollieren, denn er beeinflusst die Reichweite.
- Mit kleinem Gang anfahren und dann die Gänge der Trittfrequenz anpassen.
- Je höher die Unterstützungsstufe, desto geringer die Reichweite!
- Licht, das über den Akku betrieben wird, leuchtet noch Stunden, auch wenn der Antrieb nicht mehr funktioniert.
Der Winterbetrieb (Temp. Unter 5°C)
- Den Akku erst unmittelbar vor Fahrtbeginn in das Rad einsetzen und sofort losfahren.
- Bei längeren Standzeiten (> als 5 Minuten), vor allem auch in unbeheizter Garage/Abstellraum den Akku aus dem Rad nehmen und bei Zimmertemperatur aufbewahren. Der Akku hat bei Temperaturen unter 10°C einen Reichweitenverlust von bis zu 40 %.
- Neoprenschutz aus dem Sonderzubehör verwenden!
Der Transport
- Bei Transport mit Heckträger den Akku immer aus dem Rad nehmen und im Auto transportieren.
Die Lagerung
- Bei längerem Nichtgebrauch, den Akku ca. 40-60% aufladen und bei Zimmertemperatur in trockener Umgebung lagern.
Die Pflege
- Zum Schutz der elektronischen Komponenten den Akku nie mit direktem Wasserstrahl bespritzen.
- Die Steckerpole gelegentlich säubern und leicht mit speziellem Polfett fetten.